Veganes Drucken: Nachhaltig, tierleidfrei & zukunftsorientiert

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf ihre Ernährung, sondern auch auf einen veganen Lebensstil – und das schließt den Druckprozess mit ein. Doch was bedeutet „vegan drucken“ eigentlich? Und warum wird das Thema auch für Unternehmen und Agenturen zunehmend wichtiger?

In diesem Artikel erfährst du, was veganes Drucken ausmacht, welche Vorteile es bietet und worauf du bei der Auswahl einer veganen Druckerei achten solltest.

Was ist veganes Drucken?

Veganes Drucken bedeutet, dass bei der Herstellung von Druckprodukten keinerlei tierische Bestandteile verwendet werden – weder in den Farben noch im Papier oder in den Hilfsstoffen.

Wo verstecken sich tierische Bestandteile beim klassischen Drucken?

Viele sind überrascht, wo überall tierische Produkte eingesetzt werden: Druckfarben enthalten oft tierische Bindemittel (z. B. Knochenmehl oder Schellack). Leime und Klebstoffe basieren teils auf tierischem Eiweiß. Papier wird manchmal mit tierischen Stoffen wie Gelatine geglättet oder veredelt. Drucklacke und Beschichtungen können tierische Inhaltsstoffe enthalten. Beim veganen Druck wird konsequent auf pflanzliche, synthetische oder mineralische Alternativen gesetzt.

Vorteile des veganen Druckens! 

Tierleidfrei

Die offensichtlichste Motivation: Kein Tier muss für dein Druckprodukt leiden – weder direkt noch indirekt.

Nachhaltig & umweltbewusst

Veganes Drucken geht oft Hand in Hand mit umweltfreundlichen Verfahren, z. B.: Farben auf Pflanzenöl-Basis (wie Leinöl oder Sojaöl) Recyclingpapiere ohne tierische Zusätze CO₂-neutrale Produktion

Veganer Lebensstil konsequent erweitert

Nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für vegane Marken, Cafés, Start-ups oder NGOs ist veganes Drucken ein logischer Bestandteil ihrer Kommunikation.

Transparenz & Glaubwürdigkeit

Dein Unternehmen zeigt, dass es ethisch handelt und Verantwortung übernimmt – ein starkes Signal für deine Zielgruppe.

Wie erkennt man vegane Druckprodukte?

Nicht jeder nachhaltige Druck ist automatisch vegan. Achte auf:

  • Zertifizierungen wie: Vegan Society oder PETA Approved Vegan oder V-Label der Proveg 
  • Transparente Materialangaben (z. B. bei Papieren und Farben)
  • Druckereien mit Spezialisierung auf veganen Druck

Tipp: Frag direkt nach! Seriöse Druckereien geben dir offen Auskunft über die eingesetzten Materialien.

Für wen lohnt sich veganes Drucken?

  • Vegan lebende Privatpersonen (z. B. für Einladungen, Visitenkarten, Hochzeitsdrucke)
  • Vegan-Start-ups, vegane Gastronomie & Naturkosmetik-Brands NGOs, Tierschutzorganisationen und nachhaltige Projekte
  • Unternehmen, die Green Branding und Ethik groß schreiben

Was kann man vegan drucken lassen?

Nahezu alle klassischen Printprodukte sind heute auch in veganer Variante möglich, z. B.:

Veganer Druck + klimaneutral = doppelt stark

Wer noch einen Schritt weiter gehen will, kombiniert veganes Drucken mit klimaneutraler Produktion. Dabei werden:

  • Druckprozesse CO₂-kompensiert
  • Recyclingmaterialien verwendet
  • Ökostrom eingesetzt

So entsteht ein ganzheitlich nachhaltiges Produkt – ethisch und ökologisch.

Veganes Drucken ist mehr als ein Trend

Ob aus ethischer Überzeugung, Umweltbewusstsein oder als Teil eines veganen Geschäftsmodells: Veganes Drucken ist ein wachsender Bereich, der zeigt, wie vielfältig Nachhaltigkeit im Alltag aussehen kann.

Du suchst eine vegane Druckerei?

Wir beraten dich gern – von der Auswahl veganer Materialien bis zur umweltfreundlichen Umsetzung deines Projekts. Jetzt unverbindlich anfragen – vegan, fair und hochwertig!