Wie müssen die Druckdaten für Plakate angelegt sein?
Bitte liefern Sie Ihre Plakatdaten als Einzelseite oder als druckfertige Datei im gewünschten Endformat zzgl. Beschnittzugabe an – keine montierten Druckbögen. Achten Sie darauf, dass alle relevanten Inhalte (Texte, Logos, Designelemente) korrekt ausgerichtet und sinnvoll im Layout platziert sind. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein passendes Datenblatt oder eine Gestaltungsvorlage zur Verfügung.
Was ist bei Beschnitt und Sicherheitsabstand zu beachten?
- Beschnittzugabe: Bitte legen Sie rundum 3 mm Beschnitt an. Beispiel: Für ein Plakat im DIN-A2-Format (420 × 594 mm) beträgt das Datenformat 426 × 600 mm. Randabfallende Hintergründe oder Bilder müssen über das Endformat hinausreichen.
- Sicherheitsabstand: Wichtige Inhalte sollten mindestens 3 mm innerhalb des Endformats positioniert werden, um beim Schneiden ein sauberes Ergebnis zu gewährleisten.
- Endformat: Das Format nach dem Beschnitt entspricht dem gewünschten Plakatmaß – z. B. DIN A1, A2, B1, etc.
Wie funktioniert der Weißdruck bei Plakaten auf farbigen oder transparenten Materialien?
Bei Plakaten auf transparentem oder farbigem Untergrund (z. B. Kunststofffolien) ist ein Weißdruck essenziell für eine optimale Farbwiedergabe, da CMYK-Farben sonst durchscheinen.
Checkliste für korrekten Weißdruck:
- Weißdruck liegt über dem Motiv
- Anlage als Vektorgrafik mit Attribut „Überdrucken“
- Im Digitaldruck: Volltonfarbe mit Name „RDG_WHITE“, Farbwert: C25 / M25 / Y25 / K25
- Im Offsetdruck: Volltonfarbe mit Name „unterdruck“ oder „ueberdruck“, Farbwert: 100 % Cyan
- Weißfläche sollte 0,5 mm kleiner sein als das Motiv (Vermeidung von Blitzen)
- Wir empfehlen einen Musterandruck, insbesondere bei transparenten Medien
Wie lege ich UV-Lack für Plakate an?
UV-Lack setzt gezielte Akzente – vollflächig oder partiell – und sorgt für visuelle und haptische Highlights durch den Kontrast zwischen matt und glänzend.
Checkliste für UV-Lack:
- Lackfläche liegt über dem Druckmotiv
- Als Vektorgrafik mit Attribut „Überdrucken“
- Volltonfarbe mit Name „lack“, Farbwert: 100 % Cyan
- Mindeststrichstärke: 0,5 pt
- Exakte Platzierung für ein sauberes Veredelungsergebnis
Wie funktioniert eine Prägung bei Plakaten?
Prägungen – ob Hochprägung, Tiefprägung oder Heißfolienprägung – verleihen Ihrem Plakat eine fühlbare Tiefe oder glänzende Effekte in Gold, Silber und mehr.
Checkliste für Prägungen:
- Prägeelemente liegen über dem Motiv
- Als Vektorgrafik, Attribut: „Überdrucken“
- Volltonfarbe mit Name „praegung“, Farbwert: 100 % Magenta
- Mindeststrichstärken: Positiv: 0,2 mm und Negativ: mind. 0,3 mm
Wie lege ich eine Stanzform für individuell geformte Plakate an?
Für außergewöhnliche Formen – z. B. runde, konturgefräste oder perforierte Plakate – benötigen wir eine exakte Stanzkontur.
Checkliste für Stanzform:
- Stanzform als Vektorgrafik über dem Motiv
- Stanzlinie: Magenta, Name „stanze“
- Rillungen: Cyan, Name „rille“
- Perforationen: Grün, Name „perfo“
- Alle Linien als 100 % Volltonfarben, auf „Überdrucken“ gestellt
- Mindestabstand zwischen Stanzlinien: 3 mm
- 3 mm Beschnittzugabe um die Kontur einplanen
- Wichtige Inhalte mindestens 3 mm vom Rand entfernt